...

telc Deutsch C1/ C1 HS – Prüfung

telc Deutsch C1

  • Wofür brauche ich die telc Deutsch C1 – Prüfung?

Die telc Deutsch C1 Prüfung wird benötigt, um Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 nachzuweisen. Die Prüfung erfordert ein weit fortgeschrittenes Niveau der Deutschkenntnisse von den Teilnehmern. Besonders die Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule wird von vielen Universitäten gefordert, um ausländische Studierende auf ein Studium in Deutschland vorzubereiten bzw. zu gewährleisten, dass die Sprachkenntnisse für ein Studium ausreichen.

  • Was ist der Unterschied zwischen telc Deutsch C1 und telc Deutsch C1 HS oder telc Deutsch C1-Beruf?

Die Prüfung telc Deutsch C1 ist eine allgemeinsprachliche Prüfung vor allem für Erwachsene auf einem sehr hohen sprachlichen Niveau. Sie ist zum Beispiel für Akademikerinnen und Akademiker gedacht, die in Deutschland arbeiten möchten und bereits in ihrem Heimatland studiert haben. Die Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule (HS) ist vor allem im akademischen Bereich von Bedeutung. Zur Hochschulzulassung oder für eine Tätigkeit in der Universität oder Hochschule kann diese Prüfung gefordert sein. Die Prüfung telc Deutsch C1 Beruf dagegen ist eher für den beruflichen Alltag und die Arbeit in deutschen Unternehmen wichtig. Auch hier wird ein hohes sprachliches Niveau gefordert.

  • Was muss ich auf dieser Stufe können?

Auf der Stufe C1 sollen die Lernenden nach den Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen lange und anspruchsvolle Texte verstehen können. Sie sollen auch die impliziten Bedeutungen dabei erfassen können und sollten sich auch fließend ausdrücken können. Dabei sollten Sie nicht nach Worten suchen müssen, sondern sich im beruflichen und gesellschaftlichen Leben flexibel und zielführend verständigen können. Auch komplexe Sachverhalte sollten für Sie kein Problem darstellen.

Beschreibungen für alle Prüfungsteile finden Sie hier.

Wie ist die Prüfung aufgebaut?

Die telc Deutsch C1 Prüfung ( C1 /C1 HS/ C1 Beruf) dauert insgesamt 3 Stunden und 40 Minuten. Zwischendurch haben Sie 20 Minuten Pause sowie 20 Minuten für die Vorbereitung der mündlichen Prüfung.

Hier finden Sie einen Modelltest telc_deutsch_c1_uebungstest_1_format_2016

Die Audio-Datei für den Subtest “Hörverstehen”

Audio-Player

Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.

Hier finden Sie einen Modelltest telc_deutsch_c1_hochschule_uebungstest1

Die Audio-Datei für den Subtest “Hörverstehen” Audio-Player

Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.

Deutsch_c1_hochschule_tipps_zur_pruefungsvorbereitung und Deutsch_c1_hochschule_Handbuch.

Hier finden Sie einen Modelltest telc-deutsch-c1-beruf-uebungstest

Die Audio-Datei für den Subtest “Hörverstehen” Audio-Player

Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.

Deutsch_c1_beruf_tipps_zur_Pruefungsvorbereitung und Deutsch_c1_beruf_Handbuch

Mündlicher Ausdruck16 Minuten48
Gesamt260 Minuten214
  • Welche Punktzahl reicht aus, um die Prüfung zu bestehen?

Um die Prüfung zu bestehen, müssen sowohl in der schriftlichen als auch in der mündlichen Prüfung jeweils 60% der möglichen Höchstpunktzahl erreicht werden, d.h. mindestens 99 Punkte in der schriftlichen und 29 Punkte in der mündlichen Prüfung.

Die Note wird dann nach dem folgenden Schlüssel berechnet:

sehr gutgutbefriedigendausreichendnicht bestanden
214 – 193 Punkte192,5 – 172 Punkte171,5 – 151 Punkte150,5 – 128 Punkte127,5 -0 Punkte
  • Wie läuft die mündliche Prüfung ab?

Die mündliche Prüfung besteht aus 2 Teilen.

Zu Beginn führen Sie mit den Prüfenden und Teilnehmenden ein kurzes Gespräch und machen sich bekannt. Dieser Teil wird nicht bewertet.

Im ersten Teil sollen Sie eine Präsentation von ca. 3 Minuten halten. Sie bekommen vorher zwei Themen zur Auswahl. Für eins können Sie sich entscheiden und können die Präsentation zuvor in den 20 Minuten Vorbereitungszeit einüben. Während der Präsentation sollte der Prüfungspartner aufmerksam zuhören und nach der Präsentation die Kernaussagen seines Gesprächspartners zusammenfassen sowie 1-2 Fragen stellen. Das gleiche Vorgehen wird danach umgekehrt wiederholt.

Im Anschluss sollen Sie ca. 6 Minuten mit Ihrem Partner über ein Thema diskutieren. Die Teilnehmenden bekommen dafür ein Zitat, welches Sie vorher nicht kannten. Es gibt also in diesem Teil keine Vorbereitungszeit. Es wird meist im Team geprüft, das heißt zwei bis drei Teilnehmenden sitzen zusammen in der mündlichen Prüfung. Es soll ein Austausch von Argumenten stattfinden

1. Teil A (Teilnehmer A)PräsentationCa. 3 Minute
1. Teil B (Teilnehmer B)Zusammenfassung und AnschlussfragenCa. 2 Minuten
1. Teil A (Teilnehmer B)PräsentationCa. 3 Minuten
1. Teil B ( Teilnehmer A)Zusammenfassung und AnschlussfragenCa. 2 Minuten
2. TeilDiskussionca. 6 Minuten

  • Welche Lehrwerke können mich auf die C1 – telc-Prüfung vorbereiten?
  • Prüfungstraining: telc Deutsch C1 Hochschule
  • Mit Erfolg zu telc C1 Hochschule: Testbuch
  • Mit Erfolg zu telc C1 Hochschule: Übungsbuch
  • KOMPAKT Mit Erfolg zu telc Deutsch C1: Buch + Online-Angebot
  • Was mache ich, wenn ich die Prüfung nicht bestehe?

Sollten Sie die Prüfung nicht bestehen, können Sie diese als Gesamtes beliebig oft wiederholen. Auf der Niveaustufe C1 können Sie außerdem einzelne Teile der Prüfung wiederholen, beispielsweise nur die mündliche oder nur die schriftliche Prüfung. Die einzelnen Prüfungsteile sind bis zum Ablauf des nächsten Kalenderjahres gültig. Schreiben Sie die Prüfung also beispielsweise im August 2019 und bestehen nur den mündlichen Teil, können Sie sich diesen Teil noch bis Ende 2020 anrechnen lassen.

Wir empfehlen Ihnen vorher einen Kurs zur Vorbereitung zu belegen, damit Sie optimal auf die Prüfung vorbereitet sind.

  • Welche weiteren Prüfungsformate gibt es für die Niveaustufe C1 von telc?

Neben der Prüfung telc Deutsch C1 gibt es außerdem die schon erwähnte Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule, die vor allem von angehenden Studierenden absolviert wird, da sie zum Hochschulzugang berechtigt. Auch für Studierende, die ihren Master absolvieren oder einen akademischen Beruf in Deutschland ausüben möchten, kann diese Prüfung geeignet sein. Sie bescheinigt ein weit fortgeschrittenes Sprachniveau und ist daher entsprechend gut vorzubereiten. Wir empfehlen Ihnen daher einen Kurs zur Vorbereitung zu belegen. Einen solchen bieten wir auch an unserer Sprachschule an. Außerdem gibt es die Prüfung telc Deutsch C1 Beruf, welche die Sprachkompetenz allgemein und berufsbezogen abfragt. Sie kann von Arbeitgebern verlangt werden, wenn der Job ausgezeichnete Sprachkenntnisse erfordert. Sie sollten auf einem weit fortgeschrittenem Niveau Deutsch sprechen, sich fließend und spontan unterhalten können und auch umgangssprachliche Ausdrücke verstehen können. Die Prüfung dauert genauso lange wie die telc Deutsch C1 Prüfung.

  • Wie wird meine telc C1- Prüfung bewertet? Was sind die Bewertungskriterien?

 Leseverstehen, Sprachbausteine und Hörverstehen 

Ihre Prüfung enthält im ersten Teil (Leseverstehen, Sprachbausteine und Hörverstehen) vor allem überprüfbare Fragen. Sie malen die ovalen Kästchen in der Prüfung aus, welche dann später von einem Computer ausgelesen werden. Die Prüfungsteile zum schriftlichen und mündlichen Ausdruck müssen auf andere Art bewertet werden.

Schreiben

Zunächst wird Ihr Subtest „Schreiben“ von unseren lizenzierten Bewerterinnen bzw. Bewertern kontrolliert und beurteilt. Dann schicken wir die Prüfungsunterlagen zur telc gGmbH nach Frankfurt und dort wird dieser nochmal von anderen lizenzierten Bewertern und Bewerterinnen überprüft und anschließend die Endbewertung erstellt. Die Beurteilung von telc nimmt hier die entscheidende Bewertung ein. Durch die verschiedenen Bewertungen von vielen Personen wird versucht die Bewertungen möglichst fair und unabhängig zu gestalten.

Bei dem Prüfungsteil ‚schriftlicher Ausdruck‘ schreiben Sie eine Erörterung, die nach folgenden vier Kriterien bewertet werden: Aufgabengerechtheit, Korrektheit, Repertoire und kommunikative Gestaltung. Der Text sollte die Vorgaben in Bezug auf die Aufgabenstellung erfüllen und die Aufgabe klar und präzise bearbeitet sein. Laut den Kann-Beschreibungen des GER sollten Sie Ihre Meinungen und Aussagen abstufen können und auch einen Grad an Sicherheit/Unsicherheit, Vermutung und Zweifel ausdrücken können. Außerdem sollten Sie lesergerecht schreiben können und sich auf Ihren Adressaten beziehen. Bei der ‚Korrektheit‘ geht es darum wenig bis keine Fehler in der Syntax, Morphologie und Lexik zu machen. Rechtsschreibung und Interpunktion sollten ebenfalls größtenteils korrekt sein.

Ihr ‚Repertoire‘ an Ausdrücken sollte umfangreich und komplex sein, Sie sollten auch komplexe Satzstrukturen beherrschen und Ihre Wortwahl abwechslungsreich sein. Ihr Wortschatz muss also so weit sein, dass Sie ohne Probleme Umschreibungen finden und auch idiomatische und umgangssprachliche Ausdrücke verstehen und verwenden können. Bei der ‚kommunikativen Gestaltung‘ des Textes sollten Sie beachten, dass Ihr Text gut strukturiert ist. Angemessene Verknüpfungselemente sind wichtig, um den Text kohärent zu gestalten. Sie sollten entscheidende Punkte hervorheben können und Unterpunkte und Beispiele finden, um den Text anschaulich zu gestalten und den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen.

Die Bewerterinnen und Bewerter markieren entweder A,B,C oder D. Jede Buchstabe repräsentiert eine Punktzahl. A steht für beispielsweise 12 Punkte, B für 8, C für 4 und D für 0 Punkte. Die erzielten Punkte der Endbewertung von telc werden zusammenaddiert und elektronisch bei telc in Frankfurt ausgewertet. Insgesamt kann man also bei dem schriftlichen Ausdruck maximal 48 Punkte erzielen.

ABCD
1. Aufgabengerechtheit12840
2. Korrektheit12840
3. Repertoire12840
4. Kommunikative Gestaltung12840

Sprechen

Für den mündlichen Ausdruck werden sechs Kriterien betrachtet: Aufgabengerechtheit, Interaktion, Flüssigkeit und Repertoire sowie grammatische Richtigkeit und Aussprache und Intonation. Ob die Aufgabe erfüllt wurde, zeigt sich daran, ob das Gesagte gut strukturiert, präzise und leicht verständlich ist. Der Prüfling sollte sich aktiv am Gespräch beteiligen und Ideen und Ansichten präzise benennen können. Zur ‚Interaktion‘ gehören die Einleitung des Sprecherwechsels und andere Diskursstrategien, welche der Teilnehmende einleiten kann und somit sicher im Gespräch interagieren kann. Die Kommunikation ist spontan und angemessen und kann bei kleinen Fehlern durch Strategien der Reparatur selbstständig korrigiert werden. Die Prüflinge sollten ‚flüssig‘ sprechen, ohne zu zögern oder lange nach Worten suchen zu müssen. Sie sollten in einem gleichmäßigen Tempo und natürlich sprechen. Ihr ‚Repertoire‘ sollte abwechslungsreich sein, Sie sollten den Eindruck erwecken, dass Sie sich inhaltlich nicht einschränken müssen in dem, was Sie sagen. Also sich frei äußern können, dass Sie einen großen Wortschatz und auch komplexe Satzstrukturen gebrauchen können.

Die grammatische Richtigkeit sollte auf dem entsprechenden Niveau von C1 liegen, also nur gelegentliche Fehler bei komplexen Satzstrukturen vorkommen. Aussprache und Intonation sollten klar verständlich und deutlich sein, die Wörter korrekt betont werden und die Intonation zur Untermalung der Bedeutung sinnvoll eingesetzt werden. Die beiden Prüfenden diskutieren und vergleichen direkt nach der mündlichen Prüfung ihre Ergebnisse. Sie müssen sich aber nicht auf eine Bewertung einigen. Jeder Prüfer oder jede Prüferin überträgt ihre Bewertung auf den Antwortbogen S 30. Durch das Bewerten im Team wird Ihre Leistung von zwei unabhängig voneinander stehenden Prüfenden eingeschätzt und bleibt so möglichst fair und objektiv.

Die Bewerterinnen und Bewerter markieren entweder A,B,C oder D. Jede Buchstabe repräsentiert eine Punktzahl. Die Punkte der ersten und zweiten Prüfer werden zusammenaddiert und dann durch zwei geteilt, welche bei telc in Frankfurt elektronisch ausgewertet werden. Insgesamt kann man bei dem mündlichen Ausdruck maximal 48 Punkte erzielen.

5. Aussprache und Intonation8520
Teil 1 A: Präsentation6420
Teil 1 B: Zusammenfassung & Anschlussfragen4210
Teil 2: Diskussion6420
© aledu.de. All rights reserved