...

ÖSD Zertifikat C2

Mit dem Ösd Zertifikat C2 lassen sich sehr gute und umfassende Sprachfertigkeiten nachweisen. Das ist vor allem aus beruflichen Gründen oftmals nötig oder auch dann, wenn man in Deutschland studieren möchte oder eine akademische Laufbahn einschlagen will. Die Prüfung setzt sich dafür aus unterschiedlichen Modulen zusammen, um Fertigkeiten in jedem sprachlichen Bereich belegen zu können. Das C2 Zertifikat folgt praktisch auf die C1 Prüfung und kommt auch in Frage, um noch bessere Sprachfertigkeiten nachweisen zu können. Beispielsweise wenn dies von offizieller Stelle aus erwartet wird. Weitere Infos zur Prüfung, Kosten und auch zur Vorbereitung gibt es gerne auf Nachfrage.

Ösd Zertifikat C2 als international anerkannte Deutschprüfung

Im Gegensatz zu vielen andere Sprachprüfungen wird die ÖSD-Prüfung international sowie in Deutschland und Österreich ohne größere Probleme anerkannt. Das gilt grundsätzlich für ganz Europa. Wer daher einen Sprachnachweis für Schulen, Behörden oder auch den Arbeitgeber benötigt, ist damit mit dem abgelegten Test auf der sicheren Seite. Die Prüfung belegt gute Fertigkeiten beim Sprechen, Schreiben, Hören und auch beim Lesen, da sie sehr unterschiedliche Bereiche abdeckt. Zudem lässt sich der Test auf unterschiedlichen Niveaustufen ablegen. Er kommt daher für Sprachanfänger in Frage und auch für Teilnehmer, die fachsprachliche Kompetenzen nachweisen müssen.

Welche ÖSD-Prüfungen gibt es?

Die ÖSD-Prüfungen unterscheiden sich in unterschiedliche Niveaustufen. Unter anderem auch, um Teilnehmern die Möglichkeit zu eröffnen, sich Schritt für Schritt zu steigern. So sind die A1 und A2 Prüfungen auf Sprachanfänger zugeschnitten, die grundsätzliche sprachliche Fertigkeiten belegen müssen. Beispielsweise bei der Einwanderung oder auch beim Familiennachwuchs. Mit den B1 und B2 Prüfungen besteht später die Möglichkeit, komplexere Sprachfertigkeiten zu belegen. Wer diese Prüfungen meistert, beherrscht die Sprache praktisch wie ein Muttersprachler und kann den Test zum Beispiel beim Arbeitgeber vorlegen, um seine Deutschkenntnisse zu belegen. Die C1 und C2 Prüfungen hingegen sind deutlich komplexer. Wer diese besteht spricht Deutsch auf einem denkbar hohen Niveau und ist mit dem Sprachnachweis zum Beispiel auch dazu berechtigt, eine deutsche Hochschule zu besuchen oder eine akademische Karriere in Deutschland einzuschlagen. Die meisten Prüfungen sind auf Erwachsene zugeschnitten. Es gibt aber auch spezielle Prüfungsvarianten für Kinder und Jugendliche.

Für wen ist das Ösd Zertifikat C2 vorgesehen?

Das Ösd Zertifikat C2 richtet sich in erster Linie an Teilnehmer, die fachsprachliche Kompetenz offiziell belegen müssen. Zum Beispiel für die akademische Ausbildung oder auch aus unterschiedlichen beruflichen Gründen. Es gibt entsprechende Zugangsvoraussetzungen, die erfüllt werden müssen. So kann es zum Beispiel nötig sein, dass man vor der Prüfungszulassung zum Beispiel die C1 Prüfung erfolgreich abgelegt haben muss. Das lässt sich individuell vor der Prüfung klären. Auch ein individueller Sprachnachweis kann ausreichen.

Ösd Zertifikat C2 – Prüfungsziele

Die Prüfungsziele der C2 Sprachprüfung sind es, klar nachzuweisen, dass der Teilnehmer die deutsche Sprache auf einem sehr hohen Niveau beherrscht. Also daher praktisch den Fertigkeiten eines Muttersprachlers nicht nachsteht. Somit sind Teilnehmer, die die Prüfung abgelegt haben in der Lage, komplexe und fachspezifische Diskussionen und Gespräche zu führen, Fachtexte zu lesen und zu verstehen sowie Vorträgen zu folgen. Das ist nötig, wenn man in Deutschland studieren möchte oder zum Beispiel an einer Uni arbeiten will sowie einen fachspezifischen Beruf ausüben will. Von daher setzt sich die Prüfung auch aus vier Modulen zusammen, um jeden sprachlichen Bereich abdecken zu können.

Prüfungsmodule – Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen

Wie die meisten Sprachprüfungen so setzt sich auch die ÖSD-Prüfung aus unterschiedlichen Prüfungsmodulen zusammen. So können Teilnehmer ihre Sprachfertigkeiten in jedem Bereich beweisen und legen eine sehr umfangreiche Prüfung ab. Die Module setzen hierbei auf authentische Texte und Hörtexte, um die jeweiligen Aufgaben zu absolvieren. Hierbei kommen Fachtexte in deutscher Sprache und Hörtexte zum Einsatz, zu denen unterschiedliche Aufgaben bearbeitet werden müssen. Ebenso müssen Teilnehmer eigene Texte verfassen, die bestimmte Kriterien erfüllen müssen. Bei der mündlichen Prüfung hingegen dient oftmals ein Telefongespräch dazu, die Sprachfertigkeiten zu belegen oder auch eine Diskussion zu einem festgelegten Thema. Freies Sprechen und die Fähigkeit, auch komplizierten Diskussionen und Monologen zu führen und darauf zu reagieren, werden so belegt.

Übungsmaterial und Vorbereitungskurse

Auch bei der C2 Prüfung macht es durchaus Sinn, dass sich Teilnehmer auf die Prüfung vorbereiten und sich im Vorfeld mit möglichen Themen und Aufgaben auseinandersetzen. Dafür stehen online zum Beispiel Prüfungsmaterialien zur Verfügung, die sich an der eigentlichen Prüfung orientieren. Teilnehmer können so zum Beispiel effektiv Prüfungsängste reduzieren und sich noch besser vorbereiten. Dafür bieten sich auch durchaus Vorbereitungskurse an, die als online Training ihren Zweck erfüllen sollen und sich im Vorfeld der Prüfung belegen lassen.

Wie läuft die Deutschprüfung ab?

Die ÖSD-Prüfung C2 wird entsprechend der offiziellen Prüfungsvorordnung abgelegt und durchgeführt. Es ist möglich, die vier Module am selben Tag durchzuführen oder auch verteilt auf mehrere Tage, falls das für den Prüfling angenehmer ist. Die Dauer der einzelnen Module beläuft sich hierbei teilweise auf 70 bis 90 Minuten. Deshalb müssen Teilnehmer ausreichend Zeit am Prüfungstermin aufbringen. Über Termin, Zeit und Ort wird man natürlich rechtzeitig informiert. Täuschungsversuche und ähnliches sollten natürlich vermieden werden, um keinen Ausschluss von der Prüfung zu riskieren.

Prüfungsmaterialien

Die Prüfungsmaterialien bestehen aus:
– Gesamtbogen
– Aufgabenblätter
– Informationen für Prüfende
– Einzelbewertungsblättern (Schreiben, Sprechen)
– Auswertungsbögen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen
– einem Tonträger.
Die Aufgabenblätter enthalten die Aufgaben für die Prüfungsteilnehmenden:
– Texte und Aufgaben zu LESEN (Aufgabe 1–4);
– Aufgaben zu HÖREN (Aufgabe 1–3);
– Aufgaben zu SCHREIBEN (Aufgabe 1–2; für Aufgabe 2 jeweils zwei Themen zur Wahl);
– Aufgaben zu SPRECHEN (Aufgabe 1–3; für Aufgabe 2 jeweils zwei Themen zur Wahl).
Auf den Aufgabenblättern tragen die Prüfungsteilnehmenden ihre Lösungen ein. Im Modul SCHREIBEN verfassen Prüfungsteilnehmende ihre Texte auf dem Aufgabenblatt (Aufgabe 1) bzw. auf gestelltem gestempeltem Papier (Aufgabe 2), das ihnen das Prüfungszentrum zusammen mit Ersatzstiften für eventuellen Bedarf zur Verfügung stellt. Dabei sollten sie gut leserlich und mit nicht radierbaren Stiften schreiben.

Die Informationen für Prüfende enthalten für
– das Modul LESEN die Lösungen,
– das Modul HÖREN die Transkripte der Hörtexte und die Lösungen,
– die Module SCHREIBEN und SPRECHEN die Kriterien zur Bewertung der Leistungen (Einzelbewertungsblätter),
– das Modul SCHREIBEN Hinweise zur Bewertung sowie je ein fehlerbereinigtes Leistungsbeispiel für das Niveau C2,
– das Modul SPRECHEN Hinweise zur Gesprächsführung und Moderation.
Der Tonträger enthält die Texte zu HÖREN sowie alle Anweisungen und Informationen.
Auf den Auswertungsbögen Schreiben bzw. Sprechen tragen die Prüfenden die Punkte ein. Bei den Modulen Schreiben und Sprechen bewertet zunächst jeder Prüfende für sich und hält seine individuelle Bewertung auf dem Einzelbewertungsblatt fest. Anschließend einigen sie sich in einem Bewertungsgespräch auf die endgültigen Punkte. Die Ergebnisse werden jeweils auf den Gesamtbogen übertragen.

Module

Die Materialien liegen als vier Module vor. Diese können einzeln oder in jeder Kombination abgelegt werden.
Die Verwendung von Wörterbüchern ist während der Prüfung ÖSD Zertifikat C2 erlaubt, jedoch ausschließlich einsprachige; zweisprachige sowie Spezialwörterbücher sind nicht gestattet. Vor Prüfungsbeginn müssen alle Wörterbücher von den Prüfenden sorgfältig kontrolliert werden, ob sich nicht zusätzliche Blätter oder Notizen oder ähnliches darin befinden.

Zeitliche Organisation

Wenn alle Module an einem Tag abgelegt werden, finden die schriftlichen Prüfungen in der Regel vor den mündlichen statt. Die schriftlichen Module dauern ca. 205 Minuten ohne Pause.
Subtest Dauer
LESEN 90 Minuten
HÖREN ca. 40 Minuten
SCHREIBEN 75 Minuten
Gesamt ca. 205 Minuten
Das Modul SPRECHEN wird als Einzelprüfung durchgeführt. Sie dauert circa 15–20 Minuten.
Die Teilnehmenden haben ca. 20 Minuten Zeit, um sich auf die mündliche Prüfung vorzubereiten.
Für Prüfungsteilnehmende mit Einschränkungen und/oder spezifischen Bedürfnissen können die angegebenen Zeiten nach Rücksprache mit der ÖSD-Zentrale verlängert werden.
Einzelheiten sind im Informationsblatt: “Teilnehmende mit spezifischen Bedürfnissen” geregelt.

Protokoll über die Durchführung der Prüfung

Es wird ein Protokoll über die Durchführung der Prüfung geführt, das den Verlauf dokumentiert und besondere Vorkommnisse festhält. Es wird bis zu 5 Jahren am Prüfungszentrum archiviert.
Die schriftliche Module LESEN, HÖREN UND SCHREIBEN
Werden die drei schriftlichen Module an einem Prüfungstermin angeboten, wird folgende Reihenfolge empfohlen: LESEN – HÖREN – SCHREIBEN. Aus organisatorischen Gründen kann diese Reihenfolge vom jeweiligen Prüfungszentrum geändert werden.
Nach jedem dieser Module ist eine Pause von mindestens 15 Minuten vorzusehen.

Organisation

Das Prüfungszentrum stellt einen für die Prüfung geeigneten Raum zur Verfügung. Es wird empfohlen, pro Raum maximal 15 Personen zu prüfen. In jedem Fall muss sichergestellt werden, dass die Hörtexte von jedem Platz aus gut zu verstehen sind. Tisch- und Sitzordnung werden so gewählt, dass der Abstand zwischen den einzelnen Prüfungsteilnehmenden in alle Richtungen jeweils mindestens 50 cm beträgt. Dadurch hat niemand Einblick in die Unterlagen anderer Teilnehmender, so dass ein Abschreiben nach normalem Ermessen unmöglich ist. Wo immer es möglich ist, sollte im Prüfungsraum eine Uhr angebracht werden.
Mindestens eine qualifizierte Aufsichtsperson pro 15 Teilnehmenden überwacht den Prüfungsablauf.
Die Identität der/des Teilnehmenden muss vor Beginn jedes Moduls zweifelsfrei festgestellt werden. Zur Überprüfung dient ein amtlicher Lichtbildausweis.

Vorbereitung

Vor der Prüfung bereitet der / die Prüfungsvorsitzende die Unterlagen vor. Dazu gehört es auch, dass die Materialien und der Tonträgers inhaltlich überprüft werden.

Ablauf

Vor Beginn des jeweiligen Moduls muss die Identität aller Teilnehmenden überprüft werden. Daher legen sie ihren Lichtbildausweis gut sichtbar auf den Tisch. Auf diesem dürfen sich nur Schreibmaterial und eventuell Getränke befinden. Anschließend gibt die Aufsichtsperson alle notwendigen organisatorischen Hinweise.
Vor Beginn des ersten Moduls wird der Gesamtbogen ausgeteilt. Darauf tragen die Teilnehmenden alle erforderlichen Daten ein und unterschreiben ihn danach. Der Gesamtbogen wird an den rechten Tischrand geschoben. Danach werden die entsprechenden Aufgabenblätter sowie gestempeltes Konzeptpapier und, falls Bedarf besteht, Ersatzstifte ausgegeben. Die Aufgabenblätter werden mit der bedruckten Seite nach unten ausgegeben. Erst nach Aufforderung der/des Prüfenden dürfen diese umgedreht werden. Die Teilnehmenden kennzeichnen Aufgabenblätter und Konzeptpapier mit ihrem Namen.
Anschließend werden die Aufgaben kurz erklärt.
Erst dann beginnt die eigentliche Prüfungszeit.
Beginn und Ende der Prüfungszeit werden jeweils in geeigneter Form von der Aufsichtsperson so notiert, dass alle eine ungehinderte Sicht darauf haben, z.B. an die Tafel. Die gehefteten Aufgabenblätter können getrennt werden, damit sie sich leichter bearbeiten lassen. Am Ende des jeweiligen Moduls werden alle Unterlagen, auch das Konzeptpapier, eingesammelt und in den Gesamtbogen eingelegt.
Für das Ablegen der drei schriftlichen Module an einem Prüfungstermin gilt in der Regel folgender Ablauf:
1. Die Prüfung beginnt mit dem Modul LESEN. Die Teilnehmenden markieren ihre Lösungen auf den Aufgabenblättern.
2. Nach einer Pause wird das Modul HÖREN durchgeführt. Werden Kopfhörer verwendet, wird zunächst kurz ein nicht prüfungsrelevanter Tonträger (z. B. Übungs-CD) abgespielt. Dies soll den Prüfungsteilnehmenden die Möglichkeit geben, die für sie angenehmste Lautstärke einzustellen. Erst danach werden die Aufgabenblätter wie oben beschrieben ausgegeben und anschließend der Tonträger von der Aufsichtsperson gestartet. Die Teilnehmenden markieren ihre Lösungen auf den Aufgabenblättern.
3. Danach bearbeiten die Teilnehmenden das Modul SCHREIBEN. Die Texte verfassen die Teilnehmenden direkt auf dem Aufgabenblatt Schreiben (Aufgabe 1) bzw. auf vom Prüfungszentrum zur Verfügung gestelltem gestempeltem Papier (Aufgabe 2). Falls die Teilnehmenden Texte zunächst auf Konzeptpapier verfassen, ist für das Übertragen der Texte in Reinschrift ausreichend Zeit innerhalb der Prüfungszeit einzuplanen.

Das Modul Sprechen

Das Einführungsgespräch dauert etwa 1 Minute. Die gesamte mündliche Prüfung dauert 15-20 Minuten.

Vorbereitung und Ablauf

Für die Vorbereitung stellt das Prüfungszentrum einen geeigneten Raum zur Verfügung. Die Teilnehmenden bereiten sich jeder für sich auf die mündliche Prüfung vor (Vorbereitungszeit: 20 Minuten). Die Aufsichtsperson teilt die Aufgabenblätter für das Modul SPRECHEN aus und erklärt kurz die Aufgaben. Alle Aufgabenstellungen sind auch auf den Aufgabenblättern vermerkt.
Für Aufgabe 2 kann die/der Teilnehmende eines von zwei angebotenen Themen auswählen. Das Prüfungszentrum stellt gestempeltes Konzeptpapier für Notizen bereit. Die Teilnehmenden dürfen ihre in der Vorbereitungszeit erstellten stichwortartigen Notizen während des Moduls SPRECHEN verwenden.
Das Modul SPRECHEN wird von zwei Prüfenden durchgeführt, von denen eine/-r das Prüfungsgespräch moderiert. Bei Aufgabe 1 und 3 übernimmt die/der andere Prüfende die Rolle der Interlokutorin/des Interlokutors. Die Prüfenden (hauptsächlich die Moderatorin/der Moderator) machen unauffällig Notizen und bewerten die Prüfungsleistungen unabhängig voneinander.
Das Prüfungsgespräch wird zu Dokumentationszwecken aufgezeichnet. Folgende Informationen werden vor Beginn der Prüfung genannt (möglichst in Abwesenheit der/des Teilnehmenden): Prüfungszentrum, Prüfung/Niveaustufe, Datum, Prüfende, Name der/des Teilnehmenden.

Für das Modul SPRECHEN gilt folgender Ablauf:
Zu Beginn begrüßen die Prüfenden die Teilnehmende/den Teilnehmenden und stellen sich selbst kurz vor. Der Ausweis der/des Prüfungsteilnehmenden wird von beiden Prüfenden kontrolliert und die Identität der/des Prüfungsteilnehmenden festgestellt. Gibt es hier keine Zweifel, führt die Moderatorin/der Moderator ein kurzes Gespräch mit der/dem Prüfungsteilnehmenden, welches nur zur Auflockerung dient und nicht bewertet wird.

Vor jeden Prüfungsteil erklärt die Moderatorin/der Moderator kurz die Aufgabenstellung.
1. In Aufgabe 1 simulieren Prüfungsteilnehmende/-r und Interlokutor/-in ein Telefongespräch in einem lebensnahen Kontext, in dem sie ein Anliegen durchsetzen sollen. Um das Telefongespräch möglichst authentisch nachzuspielen, werden zwei ausgeschaltete Mobiltelefone verwendet und die Gesprächspartner/-innen wenden sich voneinander ab, so dass sie sich während des Gesprächs nicht sehen.
2. In Aufgabe 2 präsentiert die/der Teilnehmende in einem öffentlichen oder beruflichen Kontext ein Thema anhand eines Handouts. Die beiden Prüfenden hören dabei nur zu.
3. In Aufgabe 3 geht die/der Teilnehmende auf Fragen der Interlokutorin/des Interlokutors zur Präsentation ein und verteidigt die eigene Position mit unterstützenden Argumenten.
Am Ende der Prüfung werden alle Unterlagen, auch das Konzeptpapier, eingesammelt und in den Gesamtbogen eingelegt.
Im Anschluss findet das Bewertungsgespräch in Abwesenheit der/des Teilnehmenden statt.

Bewertung der schriftlichen Module
Die Bewertung findet im Prüfungszentrum oder in dafür ausgewiesenen Räumen statt. Sie wird durch zwei unabhängig voneinander Bewertende durchgeführt.
Modul Lesen
Im Modul LESEN gibt es 40 Items. Pro Item und Lösung werden entweder 1 Punkt oder 0 Punkte vergeben (Lösungen siehe Informationen für Prüfende).
Die Anzahl der richtigen Lösungen wird pro Aufgabe gemäß der Tabelle auf dem Auswertungsbogen Lesen in Punkte umgerechnet (siehe auch Modellsatz, www.osd.at). Die höchste erreichbare Punktzahl im Modul LESEN ist 40 Punkte.
Die erzielten Punkte werden auf dem Auswertungsbogen Lesen festgehalten. Anschließend wird die erzielte Gesamtpunktzahl auf den Gesamtbogen übertragen. Die Prüfenden bestätigen mit ihrer Unterschrift das Gesamtergebnis des Moduls LESEN auf dem Gesamtbogen.
Modul Hören
Im Modul HÖREN gibt es 25 Items. Pro Item und Lösung werden entweder 1 Punkt oder 0 Punkte vergeben (Lösungen siehe Informationen für Prüfende).
Die Anzahl der richtigen Lösungen wird pro Aufgabe gemäß der Tabelle auf dem Auswertungsbogen Hören in Punkte umgerechnet (siehe auch Modellsatz, www.osd.at). Die höchste erreichbare Punktzahl im Modul HÖREN sind 40 Punkte.
Die erzielten Punkte werden auf dem Auswertungsbogen Hören festgehalten. Anschließend wird die erzielte Gesamtpunktzahl auf den Gesamtbogen übertragen. Die Prüfenden bestätigen das Gesamtergebnis des Moduls HÖREN auf dem Gesamtbogen mit ihrer Unterschrift.

Modul Schreiben
Als Hilfestellung für die Bewertenden, wie die Aufgaben gelöst werden könnten, gibt es in den Informationen für Prüfende je einen fehlerbereinigten Mustertext.
Die Bewertung des Moduls SCHREIBEN erfolgt durch zwei voneinander unabhängig Bewertende, die sich hierbei nach festgelegten Bewertungskriterien richten. Die in der Handreichung für Prüfende enthaltenen Musterkorrekturen bzw. -bewertungen dienen den Prüfenden als Richtlinie. Es werden nur die vorgegebenen Punktwerte für jedes der Kriterien vergeben; Zwischenwerte sind nicht zulässig.
Die für die Vergabe der Punkte relevanten Fehlgriffe und/oder sonstige Kommentare können auf dem Bogen Auswertungsbogen Schreiben (z. B. Rückseite) notiert werden.
Im Modul SCHREIBEN können in Aufgabe 1 maximal 18 Punkte und in Aufgabe 2 maximal 22 Punkte erreicht werden, d.h. die höchste erreichbare Punktzahl ist 40 Punkte. Es werden nur die auf dem Auswertungsbogen Schreiben vorgesehenen Punktwerte für jedes der Kriterien vergeben.
Bewertet wird die Reinschrift; etwaige Notizen oder Textentwürfe auf Konzeptpapier fließen nicht in die Bewertung ein.
Die Bewertung der Prüfungsleistungen wird von zwei autorisierten ÖSD-Prüfenden vorgenommen. Jeder von ihnen bewertet die Leistung zunächst für sich anhand des Einzelbewertungsblatts. Anschließend legen sie in einem Bewertungsgespräch gemeinsam die endgültige Bewertung fest. Sollte dabei keine Einigung erzielt werden, wird eine dritte Bewertung durch die Prüfungsvorsitzende/den Prüfungsvorsitzenden durchgeführt.
Die erzielten Punkte werden auf dem Auswertungsbogen Schreiben festgehalten. Anschließend werden die erreichten Gesamtpunkte pro Aufgabe auf den Gesamtbogen übertragen und die Bewertenden bestätigen das Gesamtergebnis des Moduls SCHREIBEN mit ihrer Unterschrift.

Nochmal eine grobe Übersicht der Prüfungsinhalte in den einzelnen Modulen:
Schriftlicher Prüfungsteil, Subtest Lesen
Die TeilnehmerInnen erhalten vier Aufgaben mit deren Hilfe geprüft wird, ob sie in der Lage sind, authentische Texte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz in ihrer Gesamtaussage und in ihren Einzelinhalten zu verstehen.
Dauer: 90 Minuten
Schriftlicher Prüfungsteil, Subtest Hören
Hier erhalten die TeilnehmerInnen drei Aufgaben mit standardsprachlich gesprochenen, authentischen Hörtexten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, deren Verstehen in ihrer Gesamtaussage und/oder in ihren Einzelinhalten überprüft wird
Dauer: ca. 40 Minuten

Schriftlicher Prüfungsteil, Subtest Schreiben

Bei diesem Prüfungsteil müssen zwei Texte verfasst werden, wozu gewisse Vorgaben einzuhalten sind. Die Texte werden anhand festgelegter Kriterien beurteilt.
Dauer: ca. 75 Minuten

Mündlicher Prüfungsteil

Die TeilnehmerInnen erhalten drei Aufgaben: Sie sollen ein Telefongespräch führen, eine Präsentation halten und das präsentierte Thema diskutieren.
Die Auswertung erfolgt anhand festgelegter Kriterien.
Dauer: 15 – 20 Minuten

Nun noch ein paar Infos zur Bewertung und viele Punkte man braucht, um die Prüfung zu bestehen. Dazu sehen Sie hier die Bewertungstabelle der einzelnen Module:
Punkte Note
40 – 36 sehr gut
35 – 30 gut
29 – 24 bestanden
23 – 0 nicht bestanden

D.h. 24 Punkte bzw. 60 % reichen zum Bestehen der Prüfung. Im Modul SCHREIBEN müssen für das Bestehen außerdem die Mindestpunkte bei beiden Schreibaufgaben (siehe Gesamtbogen und Modellsatz auf www.osd.at) erreicht werden.
Jedes Modul kann beliebig oft abgelegt bzw. wiederholt werden.

Ösd Prüfung ablegen und Ösd Zertifikat C2 erhalten – weitere Infos anfordern

Mit dem Ösd Zertifikat C2 steht ein Sprachtest zur Verfügung, der international anerkannt wird und vor allem in Europa und Deutschland sowie Österreich als Sprachnachweis dient. Vor allem wenn Behörden, Schulen und Arbeitgeber einen solchen Nachweis verlangen, ist die Prüfung gut geeignet. Sie wird ohne größere Probleme akzeptiert und eröffnet Ausländern in Deutschland weitere Möglichkeiten in Hinblick auf Bildung und die berufliche Karriere. Neben der komplexen C2 Prüfung gibt es noch weitere Niveaustufen, die beispielsweise auf Sprachanfänger zugeschnitten sind. Welche dabei am besten für einen selber geeignet ist, kann man anhand der bisherigen Fähigkeiten selber ganz einfach bestimmen oder weitere Infos anfordern. Beachten muss man hierbei auch, welche Testvariante von offizieller Stelle verlangt wird. Weitere Infos zu den ÖSD-Prüfungen, Kosten und Anmeldung zur Prüfung können jederzeit angefordert werden.

© aledu.de. All rights reserved